Ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung nehmen Magensäureblocker – so genannte Protonenpumpenhemmer –, um die Magensäure zu reduzieren und so Symptome wie Sodbrennen oder den Rückfluss von Magensäure in d.. …
Patienten mit chronischen Darmentzündungen könnten in Zukunft möglicherweise von einem neuen Behandlungsansatz profitieren, bei dem die Darmflora mit Mikroorganismen von Spendern neu besiedelt wird... …
Nach der Entführung zweier Mitarbeiterinnen in Kenia distanziert sich die Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen entschieden von jeglicher Gewaltanwendung sowie derartigen Ankündigungen... …
Die Homöosiniatrie ist eine alternative Heilmethode, die Akupunktur und Homöopathie kombiniert.Der Begründer der Homöosiniatrie ist der französische Arzt Roger de la Fuye (1890-1961), der bei seinen F.. …
Die Reflexzonentherapie, auch Segmenttherapie genannt, beinhaltet alle Verfahren, die durch Reizung bestimmter Hautpartien eine Wirkung auf die inneren Organe ausüben.Die Erkenntnis, dass der menschli.. …
Von Obstipation oder Stuhlverstopfung spricht man, wenn man mit der Stuhlentleerung Schwierigkeiten hat oder wenn der Stuhlgang unregelmäßig und zu selten ist. …
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsformen. In Deutschland ist sie bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 73.000 Menschen an Darmkrebs und ca. 27.000 Menschen sterben daran. …
Morbus Crohn (M. Crohn) ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die meist bei jungen Erwachsenen zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr auftritt. …
Ein Reizdarm oder Stressdarm wird in der Medizin auch als Reizdarmsyndrom bezeichnet. Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts. …
Die colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung der Schleimhaut im Dickdarm. Die entzündlichen Veränderungen treten zunächst im Rektum auf, können sich aber im Krankheitsverlauf auf den gesamten Dickdarm ausbreiten. …