Vorhofflimmern – Prognose

  • Autor:  Prof. Dr. Haverkamp und Team
  • Überarbeitet: 24.04.2013
  • Artikel: 16.11.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Herzrhythmusstörung

©iStockphoto.com/angelhell

Sie haben weiterführende Fragen zum Thema Vorhofflimmern – Prognose? Stellen Sie diese hier an die Spezialisten Prof. Dr. Haverkamp und Team.

Spezialistenfrage zum Thema Vorhofflimmern – Prognose an Prof. Dr. Haverkamp und Team

Vorhofflimmern ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, kann aber gefährliche Folgen haben. Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall.

Die Höhe des Risikos ist bei Vorhofflimmerpatienten trotzdem sehr unterschiedlich und hängt im Wesentlichen vom Lebensalter und Begleiterkrankungen ab.

Bei bestehenden Herzerkrankungen, wie einer Herzschwäche, kann Vorhofflimmern das vorgeschädigte Herz zusätzlich belasten und bereits bestehende Beschwerden oder eine Pumpschwäche des Herzens verstärken.

Mehr zu Vorhofflimmern Vorhofflimmern, Herz
Fachliche Einordnung nach WHO I 48

Die hier mitgeteilten medizinischen Informationen wurden auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher Kenntnisse zusammengestellt. Sie stellen jedoch keine Therapie- oder Diagnoseempfehlung dar. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Nutzers Behandlungs- oder Diagnoseentscheidungen in Abstimmung mit seinem behandelnden Arzt / seiner behandelnden Ärztin zu treffen. Weder Prof. Dr. Haverkamp und Team noch die Charité – Universitätsmedizin Berlin übernehmen irgendeine Haftung für aus der Nutzung der dargestellten Informationen resultierenden Schäden gleich welcher Art.

Relevante Gesundheitsnachrichten

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage

Haben Sie eine Frage zu Vorhofflimmern an Prof. Dr. Haverkamp und Team?