Dem Wundstarrkrampf kann man durch Immunisierung und optimale hygienische Bedingungen vorbeugen. Durch die Anwendung von Tetanustoxoid, können Personen, die Verletzungen ausgesetzt sind, etwa Gärtner, Bauern, Soldaten, Mechaniker, Kinder und Sportler aktiv immunisiert werden.
Die Immunität, die durch das Toxoid erzeugt wird, ist lange anhaltend, wird aber zweckmäßigerweise durch Auffrischimpfungen neu verstärkt. Diese werden alle fünf bis zehn Jahre sowie bei Verletzungen vorgenommen. Tetanusantitoxin (TAT) dient zur passiven Immunisierung. Wenn die Verletzung bereits eingetreten ist, kann damit eine kurze Schutzwirkung erreicht werden.