Tetanus – Ursachen

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 30.06.2010
  • © 2010 Gesundheitkompakt

Der Erreger, das Bakterium Clostridium tetani, ist in der ganzen Welt verbreitet, besonders in Erde, die mit tierischen oder menschlichen Darmausscheidungen verunreinigt oder gedüngt wurde.

Es kommt aber auch im Straßenstaub vor. Wunden, insbesondere tiefgehende infizierte Stich- oder Bißwunden, sind ein ausgezeichneter Boden für die Entwicklung des Wundstarrkrampfs, weil sich die Keime ohne Zutritt von Luftsauerstoff vermehren (anaerobe Bakterien). Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.

Der Erreger bildet Toxine (Giftstoffe). Das proteolytische Toxin Tetanospasmin schädigt die muskelsteuernden Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark und verursacht dadurch die typischen Lähmungen und Muskelkrämpfe. Das Toxin Tetanolysin ist herzschädigend.

Mehr zu Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus, Schutzimpfung
Fachliche Einordnung nach WHO A33, A34, A35

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage