Inhalt abgleichen

Bei Hörstörungen unterscheidet man zwischen einer Schallleitungs-, Schallempfindungs- und Schallwahrnehmungs-Schwerhörigkeit.
Mögliche Ursachen sind ein verstopfter Gehörgang (z.B. durch Ohrenschmalz), eine angeborene Fehlbildung des Gehörganges, Verletzungen, sowie eine akute oder chronische Mittelohrentzündung. Des Weiteren kann die Hörleistung durch eine Belüftungsstörung oder Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr vermindert sein oder durch ein Loch im Trommelfell (Trommelfellperforation). Weitere mögliche Ursachen sind Fehlbildungen des Mittelohrs, des Innenohrs oder des Hörnervs oder eine Ohrverhärtung (Otosklerose). Außerdem können Hörstörungen durch eine Gehirnerschütterung, einen Hörsturz oder Lärmschäden verursacht werden, sowie durch Entzündungen (z.B. Hirnhautentzündung) oder einen Schlaganfall. Im Alter kann die sogenannte Altersschwerhörigkeit auftreten.

Krankheitsbeschreibung

Mittelohrentzündung (Otitis Media)

Bei der Mittelohrentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute des Mittelohres, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Sie ist meistens sehr schmerzhaft...
Ratgeberartikel

Alkohol in der Schwangerschaft

Jährlich kommen in Deutschland etwa 2200 Babys mit fetalem Alkoholsyndrom zur Welt...