
Die Halbseitenlähmung (medizinisch Hemiplegie) tritt bei einer Nervenschädigung der gegenüberliegenden Hirnhälfte auf. Die rechte Gehirnhälfte steuert die linke Körperhälfte und die linke Gehirnhälfte übernimmt die Steuerung der rechten Körperhälfte.
Die häufigste Ursache einer Halbseitenlähmung ist ein Schlaganfall. Auch Schädigungen des Gehirns, z.B. durch eine Entzündung (Abszess oder Multiple Sklerose), eine Verletzung oder Gehirntumore können zu einer Halbseitenlähmung führen, genauso wie eine Unterzuckerung.
Ein Schlaganfall löst eine plötzliche Halbseitenlähmung aus. Typische Begleitsymptome sind ein hängender Mundwinkel und eine schwer verständliche Sprache. Außerdem ist eine Körperhälfte bewegungsunfähig und die Sensibilität der gelähmten Körperhälfte ist aufgehoben. Oft tritt eine Bewusstseinstrübung auf und es kommt zu Ausfällen in Sprache, Erkennen und Begreifen.