Im Anfangsstadium, also bei den Kindern treten sehr selten Schmerzen auf. Auffällig werden diese Patienten nur durch Asymmetrien im Körperbau, einseitigen Hoch- oder Tiefstand der Schultern bzw. des Beckens und asymmetrisches Hervortreten von Rippen beim Vorneigen.
Zu stärkeren Schmerzen führt es meist erst im Verlauf unbehandelter Skoliosen, wenn es auf Grund der Fehlstellung zur Abnutzung (Degeneration) der Wirbelsäule kommt. Bei stärkeren Verformungen kann es zur Beeinträchtigung der Organe im Brust- und gegebenenfalls Bauchraum führen. Am häufigsten wird die Herz- und Lungenfunktion auf Grund ihrer Lage im Thorax in Mitleidenschaft gezogen.