Nierensteine – Diagnose

  • Autor: 
  • Redaktion
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 27.05.2010
  • © 2010 Gesundheitkompakt

Da eine Nierenkolik oft ein sehr typisches Beschwerdebild verursacht, wird die Diagnose meist rasch gestellt. Neben einer Blutuntersuchung, ist die Urinanalyse ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik. Ein veränderter pH-Wert, sowie der Nachweis von Entzündungszellen oder Blut im Urin können den Verdacht auf ein Harnsteinleiden erhärten. Mithilfe der Laboruntersuchungen kann der Arzt außerdem Hinweise auf die Zusammensetzung des Nierensteins erhalten. Mit dem Urin ausgeschiedene Steine können ebenfalls hinsichtlich ihrer Zusammensetzung untersucht werden.

Mittels Ultraschalluntersuchung, Röntgenaufnahme des Bauches oder Computertomographie (CT) kann der Arzt Größe und Lage des Steins beurteilen.

Diagnosen bei Nierensteine Ultraschalluntersuchung, Röntgenuntersuchungen, CT
Fachliche Einordnung nach WHO N20.0

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage