Frauen haben generell ein höheres Risiko, an multipler Sklerose zu erkranken als Männer. Der Aufenthalt im Sonnenlicht bzw. auch die Einnahme von Vitamin D konnten die Gefahr erheblich senken.
Auffällig bei der Verbreitung von MS auf der Welt ist, dass Menschen in Äquatornähe statistisch gesehen weniger gefährdet sind.
Forschungsergebnisse konnten klar zeigen, dass Rauchen vor Erkrankungsbeginn das Risiko, an multipler Sklerose zu erkranken, steigert.
Das Zusammenleben mit Geschwistern in den ersten sechs Lebensjahren reduziert das Risiko, an MS zu erkranken, signifikant, was durch eine vermehrte gegenseitige Ansteckung von Geschwisterkindern mit Infektionskrankheiten erklärt wird.