Koronare Herzerkrankung

  • Autor:  Prof. Dr. Haverkamp und Team
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 01.01.2011
  • © 2011 Gesundheitkompakt

Sie haben weiterführende Fragen zum Thema Koronare Herzerkrankung? Stellen Sie diese hier an die Spezialisten Prof. Dr. Haverkamp und Team.

Spezialistenfrage zum Thema Koronare Herzerkrankung an Prof. Dr. Haverkamp und Team

Die koronare Herzerkrankung ist ein Überbegriff für Erkrankungen der Herzkranzarterien (Koronararterien), die über eine Einengung der Herzkranzgefässe zu einer Mangelversorgung des Herzens mit Nährstoffen führt. In der Regel beruht die Einengung der Koronarien auf einer progredienten Atherosklerose.

Die Atherosklerose ist eine chronische, langsam fortschreitende systemische Erkrankung der Arterien, die zu Ablagerungen von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und in geringeren Mengen auch Kalk in den Gefäßwänden der Arterien führt. Die Folgen der Atherosklerose sind vielfältig und können das Herz (Koronare Herzerkrankung), das Gehirn (Schlaganfall) und die Extremitäten (periphere arterielle Verschlusserkrankung) betreffen und stellen die häufigsten Todesursachen in den Industrieländern dar.

Entwickeln sich im Rahmen der Atherosklerose über Jahre hinweg relevante Engstellen an den Herzkranzarterien kann daraus ein Missverhältnis von Sauerstoffbedarf und –angebot am Herzmuskel entstehen und damit können klinische Symptome einer koronaren Herzerkrankung auftreten. Die Ruptur eines atherosklerotischen Plaques an den Koronararterien kann aber auch ohne vorherige (signifikante) Lumeneinengung zu einem akuten Krankheitsbild am Herzen führen (akutes Koronarsyndrom).

Die durch die Lumeneinengung oder gar durch den plötzlichen Verschluss hervorgerufene Minderversorgung des Herzmuskel kann sich neben einem stummen Krankheitsverlauf, durch Brustschmerz (Angina pectoris), Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod bemerkbar machen.

Die koronare Herzerkrankung kann über Jahre beschwerdearm oder sogar beschwerdefrei verlaufen. Häufige Symptome der koronaren Herzerkrankung sind bewegungsabhängige Schmerzen in der Brust mit Ausstrahlung in den linken Arm, den Unterkiefer oder den Oberbauch. Die wichtigste Maßnahme ist das Erkennen und die richtige Deutung der Symptome mit rascher Einleitung der Therapie. Beim akuten Verschluss ist die wichtigste therapeutische Maßnahme die schnellstmögliche Wiedereröffnung der verschlossenen Herzkranzarterie.

Mehr zu Koronare Herzerkrankung koronare Herzerkrankung, Herz, Herzkranzarterien, Atherosklerose
Fachliche Einordnung nach WHO I20 - I25

Die hier mitgeteilten medizinischen Informationen wurden auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher Kenntnisse zusammengestellt. Sie stellen jedoch keine Therapie- oder Diagnoseempfehlung dar. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Nutzers Behandlungs- oder Diagnoseentscheidungen in Abstimmung mit seinem behandelnden Arzt / seiner behandelnden Ärztin zu treffen. Weder Prof. Dr. Haverkamp und Team noch die Charité – Universitätsmedizin Berlin übernehmen irgendeine Haftung für aus der Nutzung der dargestellten Informationen resultierenden Schäden gleich welcher Art.

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage

Haben Sie eine Frage zu Koronare Herzerkrankung an Prof. Dr. Haverkamp und Team?