Man unterscheidet zwischen Harn-, Stuhl- und Milchinkontinenz. Die häufigste Form ist die Harninkontinenz, im Volksmund auch als Blasenschwäche bezeichnet. Weltweit sind bis zu 200 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Vermutlich ist die Dunkelziffer sehr hoch, da viele Betroffene sich für ihre Krankheit schämen und keinen Arzt konsultieren. In den Industrienationen steigt die Zahl der Betroffenen ständig an. Dies liegt unter anderem an dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung, denn Inkontinenz tritt oft bei älteren Menschen auf. Man unterscheidet drei Formen der Inkontinenz: die Belastungs-, die Drang- und die Mischinkontinenz.