Eine Herzmuskelentzündung kann durch praktisch alle infektiösen Erreger (Viren, Bakterien, Parasiten), aber auch durch toxische Substanzen und Medikamente (Antirheumatika, trizyklische Antidepressiva) ausgelöst werden oder mit systemischen Erkrankungen (Sarkoidose, Sjögren-Syndrom, Churg-Strauss-Syndrom, Wegnersche Granulomatose) zusammenhängen.
Aufgrund des variablen Beschwerdebilds der Myokarditis ist die Neuerkrankungsrate nicht sicher bekannt. Schätzungen bewegen sich zwischen 8 und 10 Patienten pro 100 000 Einwohner pro Jahr.Die in den westlichen Industrieländern auftretenden Herzmuskelentzündungen werden mehrheitlich durch virale Infektionen ausgelöst. Häufig wurden Coxsackieviren, Adenoviren, Herpesviren, Erythroviren, Cytomegalieviren, HIV und Hepatitisviren molekularbiologisch nachgewiesen.
Die hier mitgeteilten medizinischen Informationen wurden auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher Kenntnisse zusammengestellt. Sie stellen jedoch keine Therapie- oder Diagnoseempfehlung dar. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Nutzers Behandlungs- oder Diagnoseentscheidungen in Abstimmung mit seinem behandelnden Arzt / seiner behandelnden Ärztin zu treffen. Weder Prof. Dr. Haverkamp und Team noch die Charité – Universitätsmedizin Berlin übernehmen irgendeine Haftung für aus der Nutzung der dargestellten Informationen resultierenden Schäden gleich welcher Art.