Meist tritt der Grüne Star nach dem 40. Lebensjahr auf.
Besondere Risikofaktoren für das Glaukom sind gehäuftes Auftreten in der Familie, vor allem unter Verwandten ersten Grades.
Bestimmte Grunderkrankungen stellen ein erhöhtes Risiko für ein Glaukom dar : Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Koronare Herzkrankheit (KHK), Arteriosklerose oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), zu hoher Blutdruck (Hypertonie), zu hohe Blutfette (Hypercholesterinämie), sehr niedriger zweiter Blutdruckwert (diastolischer Blutdruck), insbesondere bei zusätzlichem Blutdruckabfall in der Nacht.
Weitere Risiken sind : schwere Entzündungen am Auge, starke Kurz- oder Weitsichtigkeit (über vier Dioptrien), Kortisonbehandlung, Rauchen, Raynaud-Syndrom, Migräne und schwarze Hautfarbe.
Die Tonometrie ist eine äußerst einfache Untersuchung, die jeder ältere Erwachsene im Rahmen seiner jährlichen Augenuntersuchung machen lassen sollte. Wenn der Augenarzt den Verdacht hat, dass bei einem Patienten ein Glaukom droht, kann er vorbeugend Augentropfen verschreiben, die gegen die Erkrankung schützen. Außerdem ist eine ständige Überwachung nötig.