Als erstes sollte wie bei allen anderen Erkrankungen auch, die Krankengeschichte (Anamnese) erhoben werden.
Bei Epileptikern sind hierbei das familiären Auftreten von Epilepsien und anderen Erkrankungen des Nervensystems von besonderem Interesse so wie auch Vorerkrankungen und Verletzungen der Patienten, die gegebenenfalls eine symptomatische Epilepsie zur Folge haben könnten. Die körperliche Untersuchung hat ihren Schwerpunkt in der neurologischen Untersuchung (Kraft- und Sensibilitätstestung, Reflexprüfung, Hirnnervenfunktionstests, Gleichgewichts- und Koordinationskontrolle).
Laborblutuntersuchungen und Medikamentenspiegel können Hinweise auf Ursachen der Epilepsie geben. Spezielle Untersuchungen, wie die Elektroenzephalografie (EEG) können im Rahmen der Erstdiagnostik zur Einordnung des Anfalls hilfreich sein. Weitere bildgebende Verfahren wie, die cerebrale Computertomographie (CT) oder die Magnetfeldtomographie (MRT) können allenfalls notwendig werden.