Im Wesentlichen gibt es zwei Formen des Diabetes mellitus mit grundverschiedener Ursache. Der Typ 1-Diabetes ist selten und betrifft vorwiegend junge Menschen. Er entsteht auf Grund einer Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, wahrscheinlich in Folge eines Virusinfekts. Dabei kommt es zu einem absoluten Insulinmangel.
Bei dem häufigeren Typ 2-Diabetes besteht eine erbliche Disposition. Er tritt im höheren Lebensalter infolge eines meist bestehenden Übergewichts auf. Es liegt dann ein relativer Insulinmangel vor, was bedeutet, dass sich die Stoffwechselstörung in diesen Fällen normalisieren könnte, wenn das Übergewicht abgebaut würde. Ein sogenannter sekundärer Diabetes tritt auch auf, wenn die Bauchspeicheldrüse operativ entfernt oder durch eine chronische Entzündung zerstört wurde.