Depressionen – Ursachen

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Redaktion
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 27.07.2010
  • © 2010 Gesundheitkompakt
Depression

©iStockphoto.com/danielle71

In dem Versuch, die Ursachen psychischer Erkrankungen zu erklären, geht man nach heutigem Verständnis auch bei den Depressionen davon aus, dass sie aus einem Zusammenwirken verschiedener Faktoren hervorgehen.

Einen Erklärungsansatz dafür, warum manche Menschen unter Depressionen leiden, andere in ähnlichen Lebenssituationen aber nicht, bietet das sogenannte Vulnerabilitätsmodell der Depression, das davon ausgeht, dass Menschen in unterschiedlichem Maße eine genetisch bzw. biographisch erworbene Verletzlichkeit, besitzen, die im Zusammenwirken mit anderen Faktoren wie z.B. Stress oder kritischen Lebensereignissen und dem gleichzeitigen Fehlen angemessener Bewältigungsstrategien zur Ausprägung depressiver Symptome führt.

Statistisch betrachtet hat also jemand, der aus einem durch depressive Merkmale vorbelasteten Elternhaus stammt, eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens selbst an Depressionen zu erkranken, vor allem dann, wenn die eigene Lebenssituation besondere Stressoren aufweist.

Auch bestimmte Lebensphasen, die mit hormonellen Veränderungen einhergehen, bergen ein erhöhtes Risiko, Depressionen hervorzubringen. Beispiele hierfür sind die Geburt eines Kindes bzw. die darauf folgende Zeit (Wochenbettdepression) oder auch die Menopause.

Menschen, die sehr empfindlich auf Sonneneinflüsse reagieren, können in den sonnenärmeren Jahreszeiten eine sogenannte saisonale affektive Störung ausbilden, die Herbst-Winter-Depression.

Zusätzlich können diverse körperliche Erkrankungen, wie z.B. Erkrankungen der Schilddrüse oder chronische Schmerzen, von Depressionen begleitet sein. Daher wird dies zur Diagnose einer depressiven Erkrankung routinemäßig abgeklärt.

Schließlich können auch einige Medikamente Depressionen auslösen. Dies ist durch die heutzutage verwendeten Substanzgruppen zwar viel seltener geworden, dennoch besteht das Risiko. Einige Beispiele sind Mittel zur Bekämpfung von Fruchtbarkeitsproblemen, Kortikoidpräparate, aber auch Verhütungsmittel oder manche Antibiotika. Im Zweifelsfall sollte man sich also auch auf etwaige Nebenwirkungen eventuell eingenommener Medikamente hin untersuchen lassen.

Mehr zu Depressionen Depressionen, gedrückte Stimmung, verminderter Antrieb, Interessenverlust
Fachliche Einordnung nach WHO F 32

Gesundheitsfragen zum Thema

  • 0

    Wie stehen die Chancen ein Psychosomatische Reha zu bekommen???

    von Gast  am 12.06.2010 um 12:56 Uhr an die Community

    Ich mache seit zwei Jahren eine Verhaltenstherapie und nehme Antidepressiva es geht mir mal ganz gut und dann wieder schlechter ich bin oft sehr betrübt und mache mir viele Gedanken über mein Leben al …

  • 3

    schwank-schwindel

    von dodo9dodo9  am 18.02.2010 um 19:14 Uhr an die Community

    leide seit längerer zeit unter schwankschwindel und möchte gerne zur fussreflexzonen massage gehen , könnte mir das helfen oder erleichterung verschaffen auf was soll ich achten, gruss dodo9 …

  • 3

    Depression obwohl glückliches Leben?

    von Gast  am 30.12.2009 um 12:44 Uhr an die Community

    Meine beste Freundin wirkt in den letzten Monaten stark depressiv und sehr traurig. Früher hatten wir enorm viel Spaß, sind ausgegangen und haben rum gealbert. …

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage