Brustschmerzen (Thoraxschmerzen) – Diagnostik

  • Autor:  Prof. Dr. Haverkamp und Team
  • geprüft durch: GK Redaktion
  • Überarbeitet: 16.07.2013
  • Artikel: 09.03.2011
  • © 2011 Gesundheitkompakt

Sie haben weiterführende Fragen zum Thema Brustschmerzen (Thoraxschmerzen) – Diagnostik? Stellen Sie diese hier an die Spezialisten Prof. Dr. Haverkamp und Team.

Spezialistenfrage zum Thema Brustschmerzen (Thoraxschmerzen) – Diagnostik an Prof. Dr. Haverkamp und Team

Der Schmerzcharakter kann bei den verschiedenen Krankheitsbildern in unterschiedlicher Art und Weise auftreten und so bereits mögliche Hinweise auf die verursachende Erkrankung geben. Auf der anderen Seite wird die Schmerzempfindung sehr subjektiv wahrgenommen, sodass ein atypischer Schmerzcharakter keine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ausschließen kann.

Die gründliche körperliche Untersuchung und das Erfragen von Beschwerdesymptomatik und Begleiterkrankungen kann bereits eine mögliche Ursache aufzeigen. Jedoch gehören zur Abklärung jeder Brustschmerzen die Durchführung eines Ruhe-EKGs, die Erfassung der Vitalparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Temperatur) sowie Blutuntersuchungen auf herzspezifische (kardiale) Enzyme (Troponin, Kreatinkinase). Auch extrakardiale Erkrankungen werden mittels Blutuntersuchungen und zudem durch weitere bildgebende Verfahren (CT-Untersuchung) diagnostiziert.

Neu aufgetretene oder sich in Intensität oder Häufigkeit verändernde Brustschmerzen gelten bis zum Beweis des Gegenteils als eventuell lebensbedrohlich. Erst wenn diese möglicherweise lebensbedrohenden Erkrankungen ausgeschlossen wurden, werden weitere ursächliche Gründe für die Brustschmerzen gesucht.

Diagnosen bei Brustschmerzen (Thoraxschmerzen) Ruhe-EKG, Blutdruckmessung, Herz- und Kreislaufdiagnostik, Temperaturmessung, Blutuntersuchung, CT

Die hier mitgeteilten medizinischen Informationen wurden auf der Grundlage anerkannter wissenschaftlicher Kenntnisse zusammengestellt. Sie stellen jedoch keine Therapie- oder Diagnoseempfehlung dar. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Nutzers Behandlungs- oder Diagnoseentscheidungen in Abstimmung mit seinem behandelnden Arzt / seiner behandelnden Ärztin zu treffen. Weder Prof. Dr. Haverkamp und Team noch die Charité – Universitätsmedizin Berlin übernehmen irgendeine Haftung für aus der Nutzung der dargestellten Informationen resultierenden Schäden gleich welcher Art.

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage

Haben Sie eine Frage zu Brustschmerz (Thoraxschmerz) an Prof. Dr. Haverkamp und Team?