Borreliose – Diagnose

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 06.10.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Zeckenbiss

©iStockphoto.com/edelmar

Das klinische Bild kann sehr vielfältig sein, die richtige Diagnose ist oft nicht einfach zu stellen. Man verwendet dazu auch serologische Untersuchungen, welche die Antikörperbildung gegen Borrelien nachweisen. Der Nachweis von Antikörpern im Blut (Serologie) kann jedoch nur zeigen, dass im Körpers Körper eine Abwehrreaktion gegen die Erregern (Immunreaktion) stattgefunden hat.

Im Falle der Borreliose würden Antikörper gegen das Bakterium Borrelia burgdorferi im Blut vorliegen. Damit lässt sich aber keine Aussage machen, ob auch die Erkrankung vorliegt. Dazu sind klinische Untersuchungen notwendig. Ein direkter mikroskopischer Nachweis der Borrelien ist nicht möglich. Deshalb wird oft das Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) angewendet, mit deren Hilfe man das genetische Material des Erregers nachweisen kann.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bakterienkultur anzulegen, um so die Borrelien anzuzüchten.

Diagnosen bei Borreliose (Lyme-Borreliose) PCR, Serologie
Fachliche Einordnung nach WHO A69.2

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage