Akne – Symptome

  • Autor: 
  • Qualitätssicherung: Dr. N. Schmidt
  • Überarbeitet: 28.06.2013
  • Artikel: 16.09.2009
  • © 2009 Gesundheitkompakt
Akne auf der Stirn

©iStockphoto.com/jenjen42

Zuerst entstehen an den betroffenen Talgdrüsenfollikeln nichtentzündliche Komedone, die sich im späteren Verlauf zu entzündlichen Effloreszenzen, wie Papeln und Pusteln verändern können.

Weiterhin können aus den Verstopfungen nicht nur Pickel, sondern auch Akne-Knoten entstehen. Diese sind dann nicht nur oberflächlich, sondern tiefer im Gewebe und schmerzen oftmals.

Bei manchen Akneformen sind auch Haarfollikel betroffen. Meist ist nur die Haut im Bereich von Gesicht, Nacken und Dekolleté befallen. Manchmal tritt die Krankheit jedoch auch am Rücken, unter den Achseln sowie in der Genital-, Gesäß- und Leistenregion auf.

Aus den Verstopfungen (Komedone) bilden sich sogenannte "Blackheads" und "Whiteheads" an der Hautoberfläche. Wenn das blockierte Hautöl unter der Hautoberfläche bleibt, bildet sich ein Whitehead, also ein eiteriges Pickelchen. Ein Blackhead oder offener Mitesser bildet sich, wenn das verdickte Hautöl an die Oberfläche kommt. Dieses wird dann durch den Hautfarbstoff "Melanin" dunkel gefärbt. Beide Pickel-Arten sind also mit Hautöl und Bakterien gefüllt.

Relevante Symptome zu Akne Furunkulose, Suizidgedanken, Narbenbildung, soziale Probleme, eitergefüllte Bläschen, Sepsis, Knoten, Rötung der Haut, Fistelkomedonen, Pusteln, Vernarbungen, psychische Belastung, Komedonen, Pickel, Juckreiz, Phobien, Follikulitis, Papeln, Entzündungen, Neurosen, Druckempfindlichkeit
Fachliche Einordnung nach WHO L70

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage